1. Autismus - Spektrum - Störung
“Kinder in einer eigenen Welt”
Autismus ist eine Diagnose, die vom Kinder- und Jugendpsychiater gestellt wird. In der Ergotherapie können die begleitenden Symptome behandelt werden, zum Beispiel:
- Schwierigkeiten in der Grobmotorik, Feinmotorik und vor allem in der Koordination
- graphomotorische Probleme
- Schwierigkeiten in der Eigenwahrnehmung und somit auch in der Fremdwahrnehmung
- Stimmungen und Gefühlsausdrücke bei anderen besser einschätzen können und situationsgerechter reagieren lernen
- Probleme beim Übertragen von Zeichnungen und Buchstaben, Muster fortsetzen
- das Einlassen auf neue Situationen
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
Gerade die Elternberatung zum Umgang mit ihrem “besonderen” Kind ist ein wichtiger Punkt in der Ergotherapie. Die Eltern bekommen Tipps, wie sie in kritischen Situationen reagieren können und wie sie ihren Alltag mit einem autistischen Kind am besten strukturieren.
2. Muskeldystrophie
Muskelschwund zählt zu den neuromuskulären Erkrankungen, von denen bereits Kinder betroffen sein können. Die betroffenen Kinder verlieren ihre Muskelkraft und die damit einhergehende Bewegungsfähigkeit. Der Zustand kann sich nur durch geeignete Therapien verbessern.
Wir bieten Hilfe bei:
- verschlechterte Bewegungsfähigkeit
- anderen Entwicklungsverzögerungen
- Kraftlosigkeit
- häufigem Stolpern und Stürzen
- eingeschränkter Gehfähigkeit
- Verhaltensauffälligkeiten
Therapieziele:
- bestmögliche Funktionsfähigkeit
- Muskelaufbau
- Erhalt der Lebensqualität
- mögliche Folgeerscheinungen verhindern/ aufhalten
- Hilfsmittelberatung
3. Infantile Cerebralparese:
Da sich das Krankheitsbild individuell sehr unterscheidet, muss für jeden einzelnen betroffenen Patienten ein eigener Behandlungsplan erstellt werden.
Ziel der Ergotherapie ist es, die alltägliche Handlungsfähigkeit des Patienten zu unterstützen und zu erweitern.
Unser therapeutisches Angebot umfasst:
- Entwicklungs- und Fähigkeitsdiagnostik
- Bobath Konzept, Sensorische Integrationstherapie
- Schulung der Körperwahrnehmung
- feinmotorisches Training, Förderung der Malentwicklung
- grobmotorisches Training, Steh- und Gehtraining
- Förderung der Spielentwicklung
- Konzentrationstraining
- Unterstützung der kognitiven Entwicklung durch Hirnleistungstraining
- Hilfsmittelversorgung (Beratung, Erprobung, Schulung)
- Eltern- und Umfeldberatung
4. Spina bifida
Patienten, die unter einer Spina bifida leiden, benötigen ihr ganzes Leben eine regelmäßige und individuelle therapeutische Betreuung und Behandlung. Unser Ziel ist es, dem Betroffenen eine weitestgehend selbstständige Lebensführung mit einem möglichst hohen Maß an Lebensqualität zu ermöglichen. Außerdem soll der Patient die Möglichkeit bekommen, sich in die Gesellschaft (u. a. Kindergarten, Schule, Ausbildung, Arbeit) integrieren zu können.
Unser therapeutisches Angebot umfasst:
- Entwicklungs- und Fähigkeitsdiagnostik
- Bobath Konzept, Sensorische Integrationstherapie
- grobmotorisches, koordinatives Training
- Muskelaufbau
- fein- und graphomotorisches Training
- Konzentrationstraining, Hirnleistungstraining
- Hilfsmittelversorgung (Erprobung, Schulung, Beratung)
- Beratung des Umfelds und der Eltern